SchülerMitVerantwortung
Unsere Schülermitverantwortung versucht ihrer Aufgabe, die sozialen, kulturellen, sportlichen und politischen Interessen der Schülerinnen und Schüler zu fördern, gerecht zu werden. Dazu haben wir uns das Ziel gesetzt, möglichst vielfältige Angebote in unser Schulleben zu integrieren.
Wir organisieren soziale Projekte wie den „Tag der guten Tat“, der dazu dient unser Patenkind in Indien zu unterstützen, oder die Sternaktion, bei der wir Lebensmittel für den Tafelladen sammeln. Außerdem kümmern wir uns auch um kulturelle und sportliche Events. Der alljährliche Wintersporttag ist bereits fester Bestandteil an unserer Schule. Die SMV versucht dabei immer den Interessen aller am Schulleben Beteiligten gerecht zu werden.
Die beiden Verbindungslehrer Frau Riedel und Herr Bernecker unterstützen die SMV bei verschiedenen Aktionen und bei der Vertretung ihrer Interessen.
Auch dieses Schuljahr gestaltet die Schülermitverantwortung den Schulalltag wieder durch Punschverkauf, eine Mottowoche, die Valentinstagsaktion, eine Schulparty u.v.m. sehr abwechslungsreich.

Alexandra Schwarz
Dipl. Sozialpädagogin (BA)
Systemische Einzel-, Paar- und Familientherapeutin (SG)
Systemische Kinder- und Jugendlichentherapeutin (SG)
Schulsozialarbeit an der Realschule auf dem Galgenberg
Schulsozialarbeit ist ein Angebot der Stadt Aalen und ein vertrauliches, freiwilliges und niederschwelliges Angebot für Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte. Sie unterstützt bei schulischen, persönlichen oder familiären Anliegen und trägt gemeinsam mit der Schule, der Schulleitung und dem Kollegium dazu bei, ein positives Miteinander und ein gesundes Schulklima zu fördern.
Mein Name ist Alexandra Schwarz und ich bin die Schulsozialarbeiterin an der Realschule auf dem Galgenberg (RSG). Mein Anliegen ist es, dazu beizutragen, dass unsere Schule nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch ein Lebensort ist – ein Ort, an dem sich alle gleichermaßen – Schüler*innen, Kollegium und Eltern – wohlfühlen.
Schulsozialarbeit hilft bei der Bewältigung persönlicher Herausforderungen, fördert soziale Kompetenzen und eine positive Persönlichkeitsentwicklung und stärkt das positive Miteinander sowie das Schulklima.
Schulsozialarbeit arbeitet eng mit Lehrkräften und Schulleitung zusammen. Diese Kooperation trägt dazu bei, unsere Schüler*innen bestmöglich zu begleiten und frühzeitig Hilfsangebote einzuleiten.
Für Schüler*innen
Du kannst dich an mich wenden, wenn du:
- Streit mit Mitschüler*innen oder Lehrkräften hast
- traurig bist oder dir Sorgen machst
- Stress zu Hause oder in der Schule hast
- seelische Belastungen mit dir herumträgst
- in einer Krise bist oder jemanden zum Reden brauchst
Ich unterstütze dich, höre zu und begleite dich. Gemeinsam finden wir Lösungen, die gut für dich passen.
Für Eltern und Sorgeberechtigte
Ich berate und begleite Sie, wenn Sie:
- das Gefühl haben, dass es Ihrem Kind in der Schule nicht gut geht
- familiäre Schwierigkeiten erleben
- nicht wissen, an welche Beratungsstelle Sie sich wenden können
Da die Schulsozialarbeit eng mit der Schulleitung und weiteren Einrichtungen zusammenarbeitet, kann ich bei Bedarf schnell passende Hilfsangebote vermitteln und Kontakte herstellen.
Für Lehrkräfte und Schulleitung
Ich unterstütze Lehrkräfte und Schulleitung bei:
- Schwierigkeiten mit einzelnen Schüler*innen
- Konflikten innerhalb der Klasse
- Unsicherheiten in Bezug auf Schüler*innen oder Familien, die Unterstützung benötigen
Gruppen- und Klassenarbeit
Soziales Kompetenztraining und Projekte
Trainings in Klassen oder Kleingruppen fördern soziale Fähigkeiten und stärken den Zusammenhalt. Themen sind z.B.:
- Klassengemeinschaft und Teamarbeit
- Medienkompetenz
- Konfliktlösung und Mediation
- Gewaltfreie Kommunikation
Durch Kooperationsspiele, Reflexion, angemessener Umgang mit Gefühlen und praktische Übungen werden die Inhalte erlebbar gemacht und nachhaltig in den Schulalltag übertragen.
Grundsätze der Schulsozialarbeit
- Freiwilligkeit
- Vertraulichkeit- soweit es dem Kindeswohl nicht widerspricht
- orientiert am Alltag der Schüler*innen
- beteiligt Kinder und Jugendliche an allen sie betreffenden Entscheidungen
- folgt dem Schutzauftrag gemäß §8a SGB VIII
- arbeitet eng mit Schulleitung, Kollegium und externen Partnern zusammen
Kontakt und Erreichbarkeit
- Ich bin montags, mittwochs und donnerstags während der Schulwochen an der Schule erreichbar.
- Termine finden nach gemeinsamer Vereinbarung statt.
- Sollten Sie mich nicht persönlich erreichen, hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf der Mailbox oder schreiben Sie mir eine E-Mail – ich melde mich so schnell wie möglich zurück
Diensthandy: 0162 . 13 76 777
E-Mail 1: schulsoz-rsg@aalen.de
E-Mail 2: alexandra.schwarz@rsg-aalen.de
Oder über den IServ-Messenger
Schulseelsorge
Katharina Eichert
Schulseelsorgerin
in Ausbildung (09.24 – 07.27)
Terminvereinbarung
persönlich ansprechen
per E-Mail: katharina.eichert@rsg-aalen.de oder iServ
Sprechstunde:
mittwochs in der vierten Stunde (10:30-11:15 Uhr) im Raum 205
Beratungslehrer
Wieland Härter-Wellinghoff
Beratungslehrer
Beratung für Schülerinnen, Schüler und Eltern
Ich biete Beratung bei…
- Schulschwierigkeiten (Lern- und Leistungsschwierigkeiten allgemein, Problemen mit bestimmten Fächern, z.B. Deutsch oder Mathe, Konflikten mit Mitschülern, Eltern oder Lehrern, Mobbing, Schulangst oder Schulunlust, Konzentrationsmängeln, Problemen mit Lern- und Arbeitstechniken, Motivationsproblemen…)
- Fragen zur Schullaufbahn (Wiederholen einer Klasse, Schulwechsel, Bildungswege, …)
- Persönliche oder familiäre Probleme
- …wenn Du einfach mal jemand zum Reden brauchst.
Terminvereinbarung
persönlich: einfach ansprechen
per E-Mail: wieland.haerter-wellinghoff@zsl-rsgd.de
Sprechstunde: einfach ansprechen
Andreas Wegner
Berufsberater
Bundesagentur für Arbeit
Noch keinen PLAN für DEINE ZUKUNFT?
Ich helfe dir dabei, IDEEN zu entwickeln!
- Ausbildung oder weiter zur Schule?
- Plan B wäre auch nicht schlecht …
Terminvereinbarung
Komm einfach Dienstag vormittags vorbei oder schreib mir eine E-Mail mit deinem Namen und deiner aktuellen Schule, sowie deinen Fragen an:
Aalen.Berufsberatung@arbeitsagentur.de
Bei IServ findest du mich unter:
Projekt Zukunft
Seit diesem Schuljahr ist Frau Schebesta immer freitags für euch da, um euch rund um Bewerbung und Berufsfindung zu unterstützen.
Sie ist Teil des Projekts Zukunft, in dem außerschulische Partner die Lernenden der Sekundarstufe in ihrer Berufswahl unterstützen. Die Teilnehmer entwickeln individuelle Vorstellungen und bereiten sich gemeinsam mit den Projektmitarbeiterinnen und Projektmitarbeitern auf den Einstieg ins Berufsleben, bzw. die Berufwahl vor.
Das Projekt Zukunft wird unterstützt von der Agentur für Arbeit, dem Staatlichen Schulamt Göppingen sowie dem Land Baden-Württemberg.
Damit Frau Schebesta vollumfänglich helfen kann, muss eine Einwilligung bezüglich der Datenverarbeitung ausgefüllt werden. Diese kann hier heruntergeladen werden:
Zukunft – Berufliche Orientierung – Einwilligungserklärung
Weitere Informationen zum Projekt können hier eingesehen werden: