Warum man Halloween in der Schule feiert?

Weil es abseits von Kommerz eben auch das soziale Event gibt. Das gemeinsame Gruseln. Das wunderbar grauenhafte Schminken. Ein Rollentausch bei maximaler Akzeptanz des Andersartigen. Fernab jeglicher Ideale kann man getrost auf die sitzende Frisur pfeifen und sich dem kreativen Treiben widmen.

So begegneten sich in unserer Realschule bei Einbruch der Dunkelheit Ende Oktober eine ganze Horde Schreckgestalten aus den Klassen 5-7, um gemeinsam ein Halloween-Kino der SMV zu besuchen. Auch so mancher ältere Gruselfan bereicherte die Veranstaltung. Die stellvertretende Schülersprecherin konnte so den Kontakt zur jüngeren Schülerschaft stärken.

Bei Snacks, Punsch und einer fantastisch schaurigen Deko des Halloweenmeisters Herr Lübbe konnte in dem vorbereiteten Kinosaal gemütlich die Zeit vergessen werden.

J.Bernecker

Neue Schülersprecher an der RSG

Noch vor den Herbstferien wählte die Schulgemeinschaft der RSG die neuen Schülersprecher für das Schuljahr 2024/ 2025. Alle Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, ihre Stimme abzugeben und somit aktiv an der Gestaltung unseres Schullebens teilzunehmen. Die Wahl ist nicht nur ein wichtiger Bestandteil unserer Schulgemeinschaft, sondern auch eine wertvolle Erfahrung für alle Beteiligten: die Kandidat/-innen, die Wählenden und auch diejenigen, die Teil des Wahlausschusses sind.

Die Schülersprecher/-innen vertreten die Interessen der Schülerschaft und sind das Bindeglied zwischen den Schüler/-innen und er Schulleitung. Sie setzen sich für die Anliegen ihrer Mitschüler ein, organisieren Veranstaltungen und tragen dazu ei, das Schulklima positiv zu gestalten. In den letzten Tagen vor der Wahl fanden sich kurzentschlossen doch noch zwei engagierte Kandidat/-innen, die sich zur Wahl stellen wollten.

Für den Wahlausschuss eine ganz knappe Kiste, um noch die Wahlzettel zu drucken und alles für die Wahl vorzubereiten. Auch die zwei Kandidat/-innen hatten noch alle Hände voll zu tun, um sich in allen Klassen vorzustellen und mit ihren Ideen und Visionen für eine lebendige Schulgemeinschaft geworben. Beide führten einen ehrlichen Wahlkampf und ein enges Rennen.

Am Donnerstag war es dann soweit und alle Schülerinnen und Schüler der RSG konnten im Wahllokal ihre Stimme abgeben. Die Schülersprecherwahl ist ein hervorragendes Beispiel für Demokratie in Aktion. Durch die Stimmabgabe lernen die Schülerinnen und Schüler, wie wichtig es ist, ihre Meinung zu äußern und Verantwortung zu übernehmen. In einer Demokratie hat jede Stimme ein Gewicht, und die Wahl ist eine Gelegenheit, die eigene Meinung zu vertreten und Einfluss auf die Gemeinschaft zu nehmen.

G

Wir freuen uns, dass fast alle Schülerinnen und Schüler an der Wahl teilgenommen haben. Lukas K. konnte die Wahl zum Schülersprecher für sich entscheiden, dich gefolgt von Julia M.. Herzlichen Glückwunsch! Beiden wünschen wir viel Erfolg und Freude bei ihrer Arbeit und hoffen, dass sie ihre Aufgaben mit viel Engagement und Kreativität angehen werden. Wir sind froh, dass sie zugesichert haben, sich eher als Team denn als Kontrahenten zu verstehen. Dies klappt schon in den ersten Tagen nach der Wahl hervorragend!

Ihr seht… eure Stimme zählt – nicht nur bei der Schülersprecherwahl, sondern auch außerhalb! Lasst uns gemeinsam Verantwortung übernehmen und unsere Schule zu einem noch besseren Ort machen.

A. Riedel

Starke Mädchen – starke Jungs – starke Kinder

Was für ein Abenteuer! Der erste Schultag an einer neuen Schule!

Dieses Jahr durften wir 44 neue Schülerinnen und Schüler an der RSG willkommen heißen. Am Dienstag nach den Sommerferien wurden sie zusammen mit ihren Eltern im extra für dieses Ereignis geschmückten Musiksaal begrüßt. Unser kommissarischer Schulleiter Herr Heunemann richtete die Begrüßungsworte an das erwartungsvolle Publikum.

Die neuen Fünftklässler/-innen durften Liedern und Tanzdarbietungen lauschen, die von unseren sechsten und siebten Klassen vorgetragen wurden. „Starke Mädchen“ und „starke Jungs“ standen für einen gelungenen Song auf der Bühne.

Die SMV veranstaltete mit den Neuankömmlingen ein lustiges Montagsmaler-Quiz, das für viel Spaß und eine lockere Atmosphäre sorgte. Anschließend durften die neuen Fünftklässler/-innen mit ihren Klassenlehrer/-innen Frau Steiner und Herr Müller in ihre Klassenzimmer gehen, sich gegenseitig kennenlernen und mit Fotos und Selbstgebasteltem ihr Klassenzimmer gestalten.

Die Eltern der neuen Schülerinnen und Schüler erhielten von Herrn Heunemann noch wichtige Informationen zum Schulleben. Danach warteten sie bei Kaffee und Kuchen auf die Rückkehr der stolzen neuen Realschüler/-innen.

Insgesamt war es ein fröhlicher und gelungener Vormittag. Wir, das Kollegium der RSG, freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den neuen Fünftklässler/-innen und darauf, sie als „starke Kinder“ begleiten zu dürften.

A. Schäffner-Joas

Back to school

Liebe Schülerinnen und Schüler,

am Montag ist es wieder soweit und ein neues aufregendes Schuljahr beginnt!

Für die Klassen 6-10 gilt am Montag:

8.00 Uhr Gottesdienst in der Stadtkirche (freiwillige Teilnahme)

9.00 – 12.05 Uhr Unterricht beim/ bei der Klassenlehrer/-in (in welchem Klassenzimmer ihr seid, hängt an den Eingängen zum Schulhaus)

Ab Dienstag findet Unterricht nach neuem Stundenplan statt.

In der ersten Schulwoche entfällt der Nachmittagsunterricht.

Die Einschulung der neuen Fünftklässler/-innen findet am Dienstag um 10.00 Uhr mit einer kleinen feierlichen Aufnahmefeier im Musiksaal statt.

Danach verbleiben nur die Schüler/-innen bis 12.00 Uhr in ihren Klassen.

In dieser Zeit bekommen die Eltern noch nützliche Informationen zum kommenden Schuljahr durch die Schulleitung und werden im Anschluss daran von der SMV kulinarisch verwöhnt.

Die Materialliste für das kommende Schuljahr findet ihr unter „Downloads“ – „Schulleben“.

Wir freuen uns, euch alle bald wiederzusehen!

Grenzenloser Spaß bei Spiele ohne Grenzen

Da war er wieder. Der letzte Montag im Schuljahr. Der Tag von Spiele ohne Grenzen. Der Tag, an dem man miteinander im Klasseverbund gegen alle anderen Klassen aller Jahrgangsstufen kämpft. Wer ist am schnellsten, am geschicktesten, wer wirft am weitesten, sammelt das meiste Wasser, ist koordinativ und konzentriert? Wer zielt genau und koordiniert die Schritte seiner Klasse?

Das machte alle Wettkämpfe aus: es ging nicht um die eine Fähigkeit oder den/die Einzelne/n. Jeder in der Klasse war gefragt!

Das Wetter hatte glücklicherweise gehalten, obwohl man für manche Spiele aufgrund der Wettervorhersagen noch extra in die Halle ausgewichen war, und dennoch wurde man nass: beim Wasserbombenvolleyball, Wassertransport oder beim Einsatz der Spritzpistolen etwa.

Das Riesenmäxle wurde von allen Zuschauern fleißig befeuert, wie auch der Parcours. Hier waren gleich 14 Klassenkameraden/-innen im Einsatz und lösten eine Aufgabe wie beim Dominospiel durch das Anschlagen an der nächsten Aufgabe aus: Poolnudeln wurden kopfüber weitergegeben, Kinder in der Schubkarre transportiert, Trockenski gefahren und beim Bauchball beinahe gekuschelt.

Ein Highlight war wie immer das alljährliche Bobbycar-Rennen, bei dem man wieder mal Kleinkind sein durfte. Die Klassen waren mit Feuereifer dabei, mit guter Stimmung motivierten sie sich gegenseitig im entsprechenden coolen Outfit so z. B. im Einheitslook mit Trikots oder mit Warnwesten. Selbstverständlich durften die entsprechenden Accessoires nicht fehlen: aufblasbare Riesen-Delfine und Sonnenbrillen in allen Ausführungen waren beliebt.

Aktivität macht hungrig! Zum Glück waren zwei Mitglieder des neu gegründeten Fördervereins Frau Abele und Frau Bess im Einsatz und versorgten alle mit mindestens 240 Würstchen. Laut eigener Rechnung mit fünf kalkulierten Würstchen je Lehrer/-in. Das Angebot wurde gerne angenommen, wenn auch die Lehrer/-innen das angedachte Pensum nicht schafften.

Das Endergebnis steht fest. Die Gewinner der Challenges werden am letzten Schultag bei der Schulversammlung beim interkulturellen Abschluss gekürt. Die Spannung bleibt!

A. Dengler

Neuer Förderverein der RSG gegründet

Dass zu einer lebendigen Schulgemeinschaft auch engagierte Elternarbeit gehört, ist schon lange klar. Auf dem Galgenberg mündete diese jetzt sogar in die Gründung eines neuen Fördervereins mit Sandra Abele an der Spitze. Nach den üblichen rechtlichen Erfordernissen ist der „Förderverein der Realschule auf dem Galgenberg e.V.“, so der offizielle Name, nun eingetragen und kann seine Arbeit aufnehmen. Im Vorstand verstärken Heike Kuschill (2. Vorsitz), Heike Bess (Kassiererin) und Anna Weckert (Schriftführerin) das Team.

Mitte Juli gab es aus den Händen des kommissarischen Schulleiters Florian Heunemann Blumen, verbunden mit ein paar Worten, in denen die Zusammenarbeit zum Wohle der Schule im Vordergrund stand. Auch die gemeinsame Zielsetzung wurde besprochen. Es wurde deutlich, welch Motivation die Damen antreibt und dass sie für den Galgenberg Einiges bewegen wollen. Und das geht in einer größeren Gruppe natürlich besser. Der neue Förderverein freut sich daher über jedes neue Mitglied und aktive Unterstützung bei der Umsetzung der geplanten Vorhaben. Interessenten dürfen sich gern per Mail (foerderverein@rsg-aalen.de) an Frau Abele wenden.

Bereits an den „Spielen ohne Grenzen“ am vergangenen Montag spendierte der neue Förderverein Grillwürstchen für die gesamte Schulgemeinschaft! Wir sagen herzlichen Dank und wünschen dem Verein um Sandra Abele alles Gute!

F. Heunemann

Wir machen uns stark für eine Welt ohne Hunger

Unsere Schülerinnen und Schüler tauschten am 12.07.2024 die Schulbank gegen die Sportschuhe, um sich für eine Welt ohne Hunger stark zu machen. Das Schulprojekt, das von der humanitären und entwicklungspolitischen Hilfsorganisation „Aktion gegen den Hunger“ organisiert wird, findet jedes Jahr na über 1000 Schulen auf der ganzen Welt statt.

Unsere Schüler/-innen der Klassen 5-9 sind für eine Welt ohne Hunger an den Start gegangen. Es war eine tolle Aktion auf unserem Schulhof mit großartigen Rundenergebnissen. Für jede Runde erhielten die Kinder einen zugesicherten Spendenbetrag von ihren Sponsorinnen und Sponsoren, die zuvor mobilisiert wurden. Die gesammelten Spenden unterstützen die lebensrettenden Projekte von „Aktion gegen den Hunger“ in 55 Ländern weltweit.

Wir sind nun auf unseren Spendenendbetrag gespannt und freuen uns schon sehr auf das nächste Jahr.

K. Eichert

… and the Abschluss goes to …

Am 12. Juli 2024 wurden die Abschlussschüler und -schülerinnen der Realschule auf dem Galgenberg bei einer feierlichen Zeremonie im KUBAA verabschiedet.

Den Auftakt gaben L. Schimmel als Sängerin und J. Walker als hervorragender Rapper Jay-Z mit dem Lied „Empire State of Mind“ von Alicia Keys. Als Einstimmung auf den Abend zum einen, aber auch als Geburtstagsständchen für den kommissarischen Schulleiter Herrn Heunemann, der sich vor Jahren als Keys-Fan geoutet hatte. Sichtlich begeistert bedankte er sich herzlich bei den beiden und begann seine Abschlussrede. Ganz persönlich berichtete er von den Wegen, Umwegen und glücklichen Fügungen in seinem Leben und zog stets Parallelen zu dem, was noch auf die Absolventen und Absolventinnen zukommen mag.

Sogleich folgte die Zeugnisübergabe an die 69 Schüler und Schülerinnen, davon 58 mit dem Realschulabschluss und 11 mit dem Hauptschulabschluss. 25 Preise und Belobigungen konnten entgegengenommen werden. Die Klassen ließen keinen Zweifel daran, dass sie sich gerne an die Schulzeit zurückerinnern werden und bedankten sich danach mit einer schönen Rede gespickt mit Erinnerungen an gute, witzige und anstrengende Zeiten an der RSG bei der Schulleitung, dem Kollegium sowie der Sekretärin und dem Elternbeirat.

Bei der Klasse 10c mussten sich die Lehrer und Lehrerinnen erst noch ihr Dankeschön „verdienen“. Beim Rätselspiel, bei dem Kinderbilder den richtigen Schülern und Schülerinnen zugeordnet werden mussten, gab es viele planlose und schmunzelnde Gesichter.

„Den Erleichterten“ gab Herr Bernecker mit seinen erheiternden und nachdenklichen Worten die besten Wünsche stellvertretend für die SMV mit auf den Weg und konnte zusammen mit Frau Riedel die diesjährigen Sonderpreise vergeben. So erhielt I. Dietrich den Sozialpreis für ihr außerordentliches Engagement inner- und außerhalb der SMV, für ihren steten Einsatz zur Wahrung der Demokratie. J. Klopfer erhielt einen Sonderpreis des Faches Bildende Kunst für ihre herausragenden künstlerischen Leistungen. Sie hatte während der intensiven Vorbereitung auf die Prüfungen noch nebenher ein Bild für den Jugendkunstpreis erstellt, was auch für ein hervorragendes Zeitmanagement spricht. Die erfolgreiche Teilnahme kann man in Ludwigsburg im Kunstzentrum Karlskaserne ab dem 18.10. begutachten.

Nach dem offiziellen Ende folgten natürlich noch zahlreiche Abschluss- und Erinnerungsfotos. Bei einem gemeinsamen Beisammensein in den Räumen des Kulturbahnhofs konnten Lehrer/-innen, Schüler/-innen und Eltern mit ihren Gästen den Abend ausklingen lassen, ehe es zu den privaten Feiern weiterging.

A. Dengler

Schulbestenehrung 2024 – Traumergebnisse an der RSG

Am vergangenen Mittwoch fand im Landratsamt des Ostalbkreises die Schulbestenehrung statt. In diesem Jahr war das Rennen um diesen Titel an der RSG so eng wie noch nie. Überragende Zeugnisse mit Schnitten im Bereich von 1,1 bis 1,4 reichten dieses Mal nicht aus.

Voller Stolz können daher M. Rolke und J. Schymik sein, die mit dem optimalen Ergebnis von 1,0 die Realschule beenden und damit an der Bestenehrung teilnehmen durften. Unter rund 115 ausgezeichneten Schülerinnen und Schülern aus dem gesamten Landkreis schafften neben beiden Schülerinnen noch 13 weitere den Traumschnitt von 1,0. Dies macht deutlich, welch besondere Leistung hier erreicht wurde! Wir freuen uns mit Euch. Das Foto zeigt beide mit Landrat Joachim Bläse.

Im Namen der RSG wünsche ich allen Absolventinnen und Absolventen des diesjährigen Prüfungsjahrgangs alles Gute. Macht das Beste aus Eurem Abschluss und blickt positiv auf den nächsten Lebensabschnitt!

F. Heunemann

Erfolgreiche Abschlussklassen der Realschule auf dem Galgenberg

69 Schülerinnen und Schüler verlassen die Realschule. 58 davon haben den Realschulabschluss in der Tasche. 11 Schülerinnen und Schüler haben den Hauptschulabschluss bestanden.

Erfolgreichste Abschlussschülerinnen sind Marisa Rolke und Jasmin Schymik mit einem Durchschnitt von 1,0. Über einen Notendurchschnitt im Ein-Komma-Bereich konnten sich gleich 10 Schülerinnen und Schüler freuen. Insgesamt wurden zusätzlich 10 Preise (P) und 15 Belobigungen (B) erreicht. Wir wünschen allen einen guten Start für den nächsten Schritt im Leben und viel Erfolg für die Zukunft.

Den Realschulabschluss haben bestanden:

Klasse 10a:

Damian Bednaic, Juan Carrasco, Emma Eckhardt (B), Leonie Keil (P), Jana Klopfer (P, Preis für besondere Leistungen im Fach Bildende Kunst), Feriel Krim (B), Linda Kuschill, Fabian Mack, Johannes Mehser (B), Levin Müller, Alexander Nazarenus, Jule Ortlieb, Marisa Rolke (P), Marwin Roth (B), Raphael Schmidt, Jasmin Schymik (P), Elias Spegel, Diana Uhl (P), Theresa Vogt (B), Loris Weißhaar, Anna-Kristina Wolf.

Klasse 10b:

Tim Bort (B), Nicolas Degemann, Robin Fröschke, Lukas Grötzinger, Jana Hoch (B), Melissa Hofmann (P), Rhea Hübler, Emre Kayabasi, Theresa Limbach (B), Sydney Lukas, Luca Marschollek, Leonie Michl, Thomas Nieland, Nils Reichersdörfer, Jana-Sophie Säger (B), Nora Scholz (P), Samuel Simon, Jayden Walker, Alexander Ziegler (P).

Klasse 10c:

Inga Dietrich (B, Preis der SMV für soziales Engagement), Sophie Dronia, Sophie Händel, Johannes Hieber, Janina Ludwig (B), Almina Ordu (B), Kaya Öztunc, Lia Pohl, Thea Rauscher, Jona Sahlmann (B), Kerem Sarli, Bennet Scherner (B), Sven Schiele, Lorena Schimmel (P), Christina Schmidt, Nora Shtanaj, Leni Weinschenk (P), Mia Yilmaz (B).

Den Hauptschulabschluss haben bestanden:

Klasse 9/10: Tom Bäuerle, Linus Brendle, Hayrunissa Demirel, Hadi Haidar, Tim Leis, Ben Maile, Nur Kenan, Tia Schneider-Laskowski, Celine Schug, Romy Winkler.