Stufensitzungen als fester Bestandteil der Demokratiebildung

Mittlerweile haben sich die Stufensitzungen bei uns an der Realschule auf dem Galgenberg etabliert. Ziel ist es, allen Schülerinnen und Schülern einer Stufe, die Möglichkeit zu geben, das Schulleben aktiv mitzugestalten. Hierzu werden in den Klassen Themen gesammelt, die an der Schule verbessert werden sollten oder Dinge mit denne die Schülerinnen und Schüler unzufrieden sind.

Diese Tagesordnunsgpunkte werden strukturiert und zusammengefasst und in der Stufensitzung mit der Schulleitung, dem Schülersprecher/ der Schülersprecherin, den entsprechenden Klassenlehrer/-innen, den Verbindunsglehrkräften und allen Schülerinnen und Schülern der jeweiligen Stufe besprochen.

Der demokratische Hintergedanke ist dabei entscheidend, da Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben sollten, ihre Anliegen zu äußern und aktiv an Veränderungen mitzuwirken. Ähnlich einer offenen Gemeinderatssitzung, in der Bürger zu Wort kommen, ist es wichtig, dass die Schüler/-innen eine Stimme haben und in die Entscheidungsprozesse eingebunden werden. So können auch bestehende Regeln oder Gegebenheiten durch die Schulleitung erläutert und für die Schülerschaft nachvollziehbar gemacht werden.

Dies fördert nicht nur die Demokratiebildung, sondern stärkt auch das Gemeinschaftsgefühl und die Partizipation der Schülerinnen und Schüler am Schulleben. Deshalb ist es ein besonderes Anliegen der SMV-Lehrkräfte, dass konkrete Lösungsvorschläge von der Schülerschaft kommen und diese auch aktiv forciert und an die entsprechenden Stellen gerichtet werden.

Im Halbjahr war die Stufe 9/10 mit ihren Themen dran und am letzten Methodentag konnten die Anliegen der Stufe 7/8 zur Sprache gebracht werden. Unsere Jüngsten sind auch bald dran und wir sind gespannt, was die Klassen 5 und 6 so unter den Nägeln brennt.

A. Riedel

And the Oscar goes to …

Kleidungstechnisch brauchte man sich am Abend der diesjährigen Prom-Night vor keiner Preisverleihung zu verstecken.

Die Kleidung wurde jedoch schnell zur Nebensache, denn nicht nur die Wahl zur Queen und zum King der Prom-Night wurde mit Spannung erwartet. Es war spürbar, wie wichtig und wohltuend solch eine gemeinsame Feier für alle Beteiligten ist.

Dank der vielen Helferinnen und Helfer aus der Schüler- und Elternschaft sowie dem Kollegium konnten unvergessliche Momente entstehen.

Momente, die in der heutigen Zeit umso wertvoller erscheinen, denn es sind Momente der Gemeinschaft und friedfertigen Ausgelassenheit.

Die Tanzfläche füllte sich nach zögerlichem Anfang rasant und es konnte von 17 bis 21:30 Uhr ausgelassen gefeiert werden.

Neben der angesprochenen Wahl mit Fototermin und Paartanz gab es viele gemeinsame Tanzeinlagen und Spiele. So waren beim klassischen Limbo und der „Reise nach Jerusalem“ Schüler/-innen und Lehrer/-innen gleichsam voll bei der Sache.

Die diesjährige Feier hielt auch die eine oder andere Überraschung bereit. Frau Rieger-Schlenkermann nutzte die Gelegenheit, um sich persönlich von den Schüler/-innen zu verabschieden und in gelöster Stimmung mitfeiern und nette Gespräche führen zu können.

Es war eine wunderschöne Party, die abermals zeigen konnte, dass die RSG als „Richtig Starke Gemeinschaft“ nicht nur eine Floskel ist, sondern mit Leben gefüllt wird.

In diesem Sinne: „Ein Hoch auf uns“!

J. Bernecker

Volle Kisten zu Ostern

Bereits zum zweiten Mal in diesem Schuljahr sammelte die SMV für den Aalener Tafelladen. Herr Vietz wandte sich mit der Bitte an die SMV-Lehrerin, nochmal eine Sammelaktion zu organisieren, denn durch die jährlich wiederkehrende Sternaktion hat die SMV der Realschule auf dem Galgenberg seit vielen Jahren einen sehr engen und freundschaftlichen Kontakt zur „Aalener Tafel – Kocherladen e.V.“

Der Kocherladen hat sich mit der Bitte um einen Spendenaufruf erneut an uns gewandt, da er momentan sehr akut und mehr denn je auf unsere Solidarität angewiesen ist. Deshalb kam die SMV der freundschaftlichen Bitte sehr gerne nach und sammelte erneut in den einzelnen Klassen verschiedene Lebensmittel und Hygieneartikel.

Alle Klassen haben sich zusammengetan und fleißig gesammelt, um sie vor den Osterferien an den Tafelladen zu übergeben. Der neue Vorsitzende Herr Hiesinger des Tafelladens war sogar persönlich anwesend und zeigte sich begeistert vom großen Engagement der Schülerinnen und Schüler.

Unsere prall gefüllten „Nester“ waren nicht nur eine Möglichkeit, bedürftigen Menschen zu helfen, sondern auch ein Zeichen der Solidarität und Gemeinschaft zu setzen. Es ist immer wieder beeindruckend zu sehen, wie sich Schüler/-innen der RSG zusammentun, um mit so einer erfolgreichen Aktion andere in Not zu unterstützen.

Wir möchten allen Beteiligten herzlich für ihren Einsatz und ihre Großzügigkeit danken. Solche Aktionen zeigen, dass Mitgefühl und Hilfsbereitschaft keine Grenzen kennen und dass wir gemeinsam viel bewirken können.

In diesem Sinne wünschen wir allen ein frohes Osterfest und hoffen, dass diese positive Energie auch in Zukunft weitergetragen wird.

A. Riedel

Närrische Stunden vor den Ferien

Am Freitag vor den Faschingsferien fand in unserer Schule eine närrische Aktion statt, die von der SMV organisiert wurde.

In der Max-Eyth-Halle konnten die Schülerinnen und Schüler im Klassenverband an verschiedenen lustigen Spielen teilnehmen und gemeinsam eine fröhliche Zeit verbringen.

Bei der Verkleidungsstaffel, dem Luftschlangenweitpusten, dem Zeitungstanzen und dem Luftballontransport war nicht nur Geschick sondern auch Schnelligkeit gefragt. In der Max-Eyth-Halle ging es zum wummernden Bass aus der Musikbox also heiß her und ganz schön wild zu.

Doch bevor der Spaß in der Turnhalle begann, zog eine bunte Polonaise durchs Schulhaus. Verkleidet in kreative Kostüme und mit guter Laune im Gepäck verbreiteten die Schülerinnen und Schüler eine ausgelassene Stimmung, die sich im gesamten Gebäude verbreitete.

Die Aktion war ein voller Erfolg und zeigte einmal mehr, wie wichtig es ist, gemeinsam zu feiern und Spaß zu haben.

Ein herzliches Dankeschön geht an die SMV für die gelungene Organisation und an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer für ihre Begeisterung.

Wir freuen uns schon auf weitere gemeinsame Veranstaltungen!

A. Riedel

Ein kleines bisschen Winter… und Sport

„Schneeflöckchen, Weißröckchen“ konnten wir diesen Februar nicht singen, was aber niemanden davon abhielt, den von der SMV perfekt organisierten Wintersporttag zu genießen. So machten sich Groß und Klein in verschiedene Himmelsrichtungen auf.

Bereits um 6.30 ging’s für die Jungs und Mädels zum Skifahren, Biathlon und Schneeschuhwandern auf nach Oberstdorf, wo man ein klitzekleines Bisschen Winterfeeling spürte. Das hatte man dank der tollen In- und Outdooreisbahnen immerhin ausreichend beim Schlittschuhlaufen bei bestem, sonnigen Wetter in Neu-Ulm, wo sich nebenan im Donaubad die schwimmende Meute tummelte und dabei die Rutschen und die vielen Becken unsicher machte.

Selbstverständlich war neben der sportlichen Betätigung mit den Freunden und Freundinnen die Portion knusprige Pommes, der heiße Crêpe und der leckere Kaiserschmarrn das Highlight und wohlverdient.

Die Heimatverliebten blieben vor Ort an der RSG und wanderten in verschiedenen Gruppen zum Braunenberg, Aalbäumle oder zu Explorhino, wo man beim Trockeneiskurs irgendwie die Verbindung von Kälte und Winter ganz abstrakt herstellen konnte.

Ein Dank gilt der SMV und dem Kollegium, das durch die Begleitung der unterschiedlichen Aktivitäten den Tag möglich machte.

A.Dengler

Pakete für die Weihnachtstrucker

Wie die letzten Jahr auch, hat die SMV dieses Jahr wieder zu einer freiwilligen Teilnahme bei den Weihnachtstruckern der Johanniter aufgerufen.

Die Johanniter-Weihnachtstrucker beliefern mit ihren Paketen Länder in Südosteuropa und seit der Corona-Pandemie auch an hilfsbedürftige Menschen in Deutschland und nicht zuletzt auch in die Ukraine.

Nicht nur einzelne Klassen der RSG packten fleißig Päckchen, auch die Lehrkräfte und die SMV selbst haben Lebensmittel gesammelt, um den Weihnachtstruckern viele Pakete übergeben zu können.

Besonders gefreut hat es uns, dass sogar einige Ehemalige über den Aufruf bei Instagram den Weg zu ihrer alten Schule gefunden haben, um ein Paket für diese Aktion abzugeben.

Vielen Dank an dieser Stelle für alle Pakete, die bei uns abgegeben wurden und die fleißigen Spenderinnen und Spender.

Da konnte Weihnachten kommen! Und nächstes Jahr sind wir ganz sicher wieder Sammelstelle…

A. Riedel

Zehn hoch drei!

Die Spendenaktion der Realschule auf dem Galgenberg jährt sich zum zehnten Mal

In Zeiten, in denen Solidarität und Zusammenhalt wichtiger denn je sind, hat die Schulgemeinschaft der Realschule auf dem Galgenberg zum zehnten Mal ihre Sternaktion durchgeführt, um dem Tafelladen in Aalen unter die Arme zu greifen.

Doch wie so viele soziale Projekte kämpft auch der Tafelladen mit Engpässen, was die Spendenbereitschaft angeht. Deshalb war es der richtig starken Gemeinschaft auf dem Galgenberg im zehnten Jubiläumsjahr ein Anliegen, die Anzahl der Lebensmittelspenden der Vorjahre zu toppen.

Mit über tausend Spenden hat die RSG ihr Ziel „Zehn hoch drei!“ erreicht und konnte so erneut unter Beweis stellen, was eine verhältnismäßig kleine Schule gemeinsam Großes leisten kann, wenn alle an einem Strang ziehen. Sie hat gezeigt, dass Solidarität und Mitgefühl keine leeren Worte sind, sondern Taten, die das Leben anderer positiv beeinflussen kann.

Mit den Worten „Ihr seid einfach klasse!“ lobte der Vorsitzende des Tafelladens das Engagement der Schülerinnen und Schüler der Realschule auf dem Galgenberg, die als erste Schule im Ostalbkreis eine solche Spendenaktion ins Leben rief. Auch im nächsten Jahr kann sich der Kocherladen auf die starke Gemeinschaft an der RSG verlassen.

Ein herzliches Dankeschön allen Beteiligten!

A. Riedel

Gemeinsam Mut finden

Beim diesjährigen Landestreffen des Netzwerks „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ in Fellbach nahmen auch vier engagierte Schüler/-innen aus den zehnten und einer siebten Klasse der RSG teil. Besonders schön war im Vorfeld, dass es viel mehr Interesse als freie Plätze gab. Auch unsere Jüngsten wären gern dabei gewesen und wollen sich künftig einbringen.

Bereits bei der Eröffnungsrede wurde deutlich, wie wichtig es angesichts aktueller nationaler und globaler Krisen ist, Selbstwirksamkeit zu erleben. Die Zukunft sei nicht einfach „da“, sondern müsse aktiv mitgestaltet werden. Es wurde dazu ermutigt, auch die vielen kleinen Geschichten des Gelingens zu erzählen.

In einer offenen Fragerunde wurde durch reflektierte Beiträge unserer Schüler/-innen verdeutlicht, dass Mut innerhalb einer Gemeinschaft und im Miteinander gefunden werden könne, um so den Herausforderungen gestärkt zu begegnen.

Im Anschluss an eine gemeinsame Kurzversion des Workshops „Du bist dran“ der Stiftung „Weltethos“ und einer Mittagspause hatten die Schüler/-innen die Möglichkeit, weitere Veranstaltungen zu besuchen. Die vielfältigen Angebote luden zur aktiven Teilnahme ein.

So konnten unter anderem Erfahrungen mit Techniken des kreativen Schreibens gesammelt werden, die Resilienz und Selbstachtsamkeit fördern.

Ebenfalls bestand aufgrund aktueller Krisen die Chance, den Workshop „Religion – All you can ask!“ zu besuchen, der von einem jüdischen und muslimischen Referenten gemeinsam geleitet wurde. Im gemeinsamen Austausch konnten die Schüler/-innen alle Fragen stellen, die sie mit Blick auf Religion und religiöse Konflikte haben.

Die Veranstaltung wurde als sehr bereichernd empfunden. Nicht zuletzt, weil sie ermöglichte, viele Kontakte mit Schüler/-innen unterschiedlichster Schularten und -stufen aus ganz Baden-Württemberg zu knüpfen.

Auf dass sie gemeinsam mutig bleiben.

J. Bernecker

Laufstarke Schüler/-innen und Bildungsretter beim Aalener Stadtlauf

Haben Sie beim 36. Aalener Stadtlauf auch gleich mehrere Rettungsschwimmer/-innen entdeckt?

Richtig gesehen, denn das offiziell kreativste Laufteam ging mit einer Teamstärke von 11 Läufer/-innen für die RSG an den Start.

Und weil das bloße Mitlaufen nicht reicht, dachte sich das Schulteam, welches aus Kolleg/-innen und Freund/-innen der RSG bestand, erneut ein außergewöhnliches Motto aus.

Auf den knallroten Tanktops konnte man in Anlehnung an die DLRG-Lebensrettung nun den eigenhändig gedruckten Schriftzug „GBRG – Bildungsrettung“ lesen. Ergänzt wurde das Outfit durch standesgemäße Schwimmbrillen, Notfallpfeifen und sogar Schwimmflügel. Auch inhaltlicher Interpretationsspielraum war also vorhanden.

Doch nicht nur besonders kreativ zeigte sich das Team der RSG, sondern auch laufstark. Denn trotz oder gerade wegen der beflügelnden Optik, konnte bei enorm starker Konkurrenz die fünftbeste Teamzeit verbucht werden.

Nachdem die Bildungsrettung ihren erhofften Pokal für das beste Outfit abgeholt hatte, feuerte sie natürlich auch noch die Schüler/-innen der RSG und alle weiteren Teilnehmenden an, um sich für die wunderbare Stimmung zu revanchieren und Energiereserven für den Zieleinlauf zu mobilisieren.

So konnten auch die Schüler/-innen Leander, Greta, Lotta, Mahdi, David, Leni, Mattis, Leonie, Jasmin und Marisa zwar nicht immer an die Erfolge des Vorjahres anknüpfen, aber trotzdem tolle Laufleistungen zeigen, die von der SMV am Schuljahresende entsprechend gewürdigt wurden.

Die RSG freut sich auf das Laufjahr 2024.

J. Bernecker

ReSolut Gegen Rechts

Nachdem wegen der Coronapandemie das Turnier „Kicken gegen Rechts“ jetzt vier Jahre nicht stattfinden konnte, war die Begeisterung umso größer, diesmal wieder eine Mannschaft stellen und an dem Turnier teilzunehmen zu können.

Als jüngste Mannschaft des gesamten Turniers konnten unsere Schülerinnen und Schülern sehr gut mit den anderen Mannschaften mithalten. Auch wenn sie sich erst einmal aufeinander einstellen mussten, weil die meisten noch nie miteinander gespielt haben, erspielten sie hervorragende Chancen und steigerten sich von Spiel zu Spiel.

Mit Herrn Ilg, der auf eine langjährige und professionelle Fußballvergangenheit zurückblicken kann, hatte die Mannschaft einen sehr versierten und umsichtigen Trainer, der die Jungs und das Mädchen durch seine Analysen auf die unterschiedlichen Mannschaften und Spielsituationen vorbereiten konnte. Während der Spiele gelang es ihm und der Mannschaft durch geeignete Wechsel und Taktiken die Mannschaft zu einen. So konnten das unverdiente Unentschieden und die Niederlagen mit einem 3:0-Sieg ausgeglichen werden. Eine großartige Leistung, am Ende noch einmal alles zu geben!

Als Gruppendritter von sechs Mannschaften konnten die Schüler und die Schülerin leider nicht ins Halbfinale kommen. Mit dem tollen Teamgeist, dem respektvollen Umgang mit den anderen Mannschaften und der selbstverständlichen Akzeptanz der Schiedsrichterentscheidungen konnte das „sehr sympathische Team“ (Zitat Jens Peter Schuler) den Fair Play Preis gewinnen.

Als Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage ist es ein Bedürfnis der SMV an solchen Events teilzunehmen und zu zeigen, dass an der Realschule auf dem Galgenberg kein Platz für Ausgrenzung aufgrund Geschlecht, Herkunft, Hautfarbe, Religion oder Sprache ist. Wo, wenn nicht auf dem Fußballplatz, kann die richtig starke Gemeinschaft der RSG so gut gezeigt werden, auf dem man miteinander und nicht gegeneinander spielt. Denn nirgendwo ist die Integration so einfach wie im Fußball.

A. Riedel

S