Schule ohne Rassismus Landestreffen

Seit zwei Jahren ist die RSG Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage und nahm dieses Jahr am Landestreffen aller SoR-Schulen Baden-Württembergs teil.

Nicht nur die jüngsten politischen Ereignisse in Deutschland, sondern auch der immer rauere Ton in unserer Gesellschaft geben Anlass zum Nachdenken. Das Landestreffen in Stuttgart gab Raum, um sich mit Themen, die damit in Zusammenhang stehen, zu widmen. Vorträge von Vertretern der Landeszentrale für politische Bildung und der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt griffen Themen wie Antisemitismus und Diversität auf, die in den anschließenden Workshops von anwesenden Schüler*innen und Lehrkräften vertieft wurden.

Teilnehmerin im Paternoster des Literaturhauses

Dabei fiel einmal mehr auf, dass „Schule ohne Rassismus“ kein Aushängeschild ist, sondern ein Auftrag.

A. Riedel

Der SMV-Wintersporttag

Jedes Jahr organisiert die SMV den Wintersporttag an der RSG. Bisher waren wir vom Wetter immer sehr verwöhnt. Doch dieses Jahr erwartete uns eisige Kälte, Nebel und im Voralpenland Schneefall und Sturmböen, weshalb die Aktionen Biathlon und Skifahren zunächst verschoben und schlussendlich leider abgesagt werden musste, obwohl Herr Fezer alles dafür tat, um die Aktionen stattfinden lassen zu können.

Auch wenn die Biathleten und Skifahrer dieses Jahr auf ihren Wintersporttag verzichten mussten, konnten sich ein paar Schüler*innen in Neu-Ulm beim Schwimmen und Eislaufen auspowern. Sportlich zeigten sich auch die drei Wandergruppen:

Die erste Gruppe wanderte zu explorhino und konnte sich in der Ausstellung etwas aufwärmen. Die zweite Gruppe konnte in Brastelburg dem Förster über die Schulter schauen und dabei live einer Fällung zusehen. Diese Aktion wurde von Frau Rauer, Herrn Gläss und Herrn Pfeifer wieder reibungslos gestaltet. Vielen Dank hierfür.

Herr Lübbe übertrifft sich für seine Wandergruppe jedes Jahr von Neuem. Dieses Jahr hatte er eine Wanderung auf den Braunenberg und eine Besichtigung des Sendeturms organisiert. Überrascht wurden die Schüler*innen dort von Kuchen und Punsch.

Auch wenn die positiven Erlebnisse und die glücklichen Schüler*innen einen bleibenden Eindruck hinterlassen, stellt sich dennoch die Frage, ob der Wintersporttag angesichts der Folgen des Klimawandels in dieser Form bestehen bleiben kann?

A. Riedel

Plätzchen als Dankeschön

Weihnachten ist die Zeit „Danke“ zu sagen! Das nahm sich die SMV zu Herzen und nutze die Vorweihnachtszeit, um für die Lehrer*innen, Hausmeister und unsere Sekretärin Plätzchen zu backen.

Den ganzen Dienstagnachmittag wogen, kneteten und formten die sechs freiwilligen Weihnachtswichtel der SMV für die Herstellung der Plätzchen. Mit viel Freude, Geduld und Durchhaltevermögen kamen zwar nicht die schönsten, aber die am liebevollsten und humorvollsten zubereiteten Plätzchen zustande.

Als die Plätzchen abgekühlt waren, wurden die Plätzchen verpackt und an der Weihnachtsandacht den Lehrer*innen übergeben. „Tagtäglich bemühen sich die Lehrer*innen um uns, deshalb möchten wir uns heute bei ihnen für all das, was sie leisten, bedanken“, sagte der Schülersprecher in seiner Ansprache.

Mit dieser Geste zeigt sich die SMV der RSG einmal mehr als richtig starke Gemeinschaft, der es wichtig ist, Werte, die für ein respektvolles Miteinander wichtig sind, zu leben und nicht nur darüber zu reden.

A. Riedel

Besuch vom Nikolaus

Wir alle warten am 6. Dezember gespannt auf den Besuch des Nikolaus‘. So auch die Fünftklässler der RSG. In der dritten Stunde war es dann soweit und der Nikolaus brachte Lebkuchen, Mandarinen und Nüsse vorbei. Allerdings musste jede Klasse erst ein Lied vortragen, bevor der Nikolaus und seine Gehilfin die Wundertüten mit den Leckereien austeilten.

Die SMV hatte sich dieses Jahr dazu entschieden, nur den Fünftklässlern etwas vorbeizubringen, da die Reaktionen der Klassen im letzten Jahr nicht dem entsprachen, was sich in einer Wertegemeinschaft gehört. Die Fünftklässler machten dieses Jahr vorbildlich vor, dass ein DANKE Wunder bewirken kann.

A. Riedel

Alle Jahre wieder

…startet in der Adventszeit die Punschaktion der SMV und wurde dieses Jahr besonders gut angenommen. Dieses Jahr geht die Punschaktion in die fünfte Runde und wurde erneut von Janis aus der 10. Klasse organisiert. Da er dieses Jahr seinen Abschluss machen wird, hat er sein Erbe an Loris aus der 6. Klasse weitergegeben, der dies hoffentlich auch bis zu seinem Abschluss machen wird. Zusammen verkaufen sie immer donnerstags in der großen Pause Punsch.

Besonders freut es uns, dass auch bei der Punschaktion der Umweltgedanke angekommen ist und der überwiegende Teil seine eigene Tasse mitbringt. Auch wenn die SMV den Punsch sonst in Pappbechern verkauft, kann durch das Mitbringen des eigenen Bechers nicht nur etwas für die Umwelt, sondern auch etwas für den Geldbeutel getan werden.

Wir freuen uns im Januar auf kaltes Wetter, damit die SMV-Kasse klingelt und genug Geld zusammen kommt, um den Erlös an einen guten Zweck zu spenden.

A. Riedel

Tauschen ist das neue Shoppen

In den letzten Tagen ist der Erdkundesaal der RSG zum Klamottenladen mutiert. Die Schüler*innen gaben Kleidung gegen einen Coupon ab, den sie später gegen ein anderes abgegebenes Kleidungsstück eintauschen konnten.

Damit zeigt die SMV eine Möglichkeit eines nachhaltigen Umgangs mit Kleidung und liegt damit voll im Trend. Dass Kleidung tauschen nämlich genauso viel, wenn nicht sogar mehr Spaß macht als Shoppen, erlebten die Schüler*innen hautnah. Es wurden sämtliche Kleidungsstücke probiert und manch einer entdeckte einen ganz neuen Style an sich. In familiärer Runde hatte jeder zahlreiche Experten, die mit ihrem Rat beim Tauschen zur Seite standen. Auch die Selbstständigkeit beim Aussuchen der Kleidung war vor allem für die jüngeren Schüler*innen eine ganz neue Erfahrung. Und plötzlich entdeckt man auf dem Schulflur den roten Strickpulli, der gestern noch auf dem Kleiderständer hing, an einer ganz anderen Person.

Wer sich jetzt fragt, was mit den „nicht getauschten“ Kleidungsstücken passiert… diese werden einem guten Zweck gespendet.

Vielen Dank all den Kleiderspendern, ohne die die Aktion nicht möglich gewesen wäre. Danke auch an die fleißigen SMV-Helfer der Arbeitsgruppe „Fair Tausch“ für ihr Engagement und Herrn Tobias Funk für die Kleiderständer und Kleiderbügel, die uns die Umsetzung erleichterten.

A. Riedel


Alle Jahre wieder – Sternaktion 2019

Schon das sechste Jahr in Folge organisiert die Schülermitverantwortung (SMV) der Realschule auf dem Galgenberg ihre Spendenaktion für den Aalener Kocherladen. Die RSG möchte mit ihrer Sternaktion gerade in der Vorweihnachtszeit vor allem denjenigen helfen, die oft nicht wissen, wie sie finanziell über die Runden kommen sollen.

Als erste Schule des Ostalbkreises hat die Realschule auf dem Galgenberg die Sternaktion initiiert, die von der RSG nicht mehr wegzudenken ist. Mit 824 Sachspenden ist der Erfolg der Vorjahre ungebrochen und zeigt wieder einmal die starke Gemeinschaft der RSG, die sich in vielen Bereichen sozial, politisch und auch ökologisch engagiert.

Am Dienstag haben die Schülerinnen und Schüler der RSG ihre Spenden von Schokolade, Honig und Tee, bis hin zu Nutella und Babynahrung an Herrn Vietz , seinen Mitarbeiter und Herrn Pfarrer Richter übergeben.

Die SMV bedankt sich herzlich bei allen freiwilligen Spendern, die keine Kosten und Mühen gescheut haben, die Sternaktion so zu unterstützen.

A. Riedel

Fair Tausch – Eine neue Aktion der SMV

In unseren Kleiderschränken liegen haufenweise Klamotten, die wir nicht mehr anziehen, die aber viel zu schön oder zu gut erhalten sind, um sie wegzuwerfen. Durchschnittlich werden rund 60% der Kleider im Schrank nicht mehr getragen. Kleidung wird immer günstiger. Somit kaufen wir immer mehr Sachen, die wir im Endeffekt kaum tragen und auch nicht brauchen. Das ist nicht nur schlecht für die Umwelt, sondern auch für die Arbeiter in den Herstellungsländern, die unter schlechten Arbeitsbedingungen arbeiten müssen.

Kleidertausch ist hier nicht nur eine sehr günstige, sondern auch eine richtig nachhaltige Lösung und liegt zudem total im Trend. Der Gedanke dahinter: Je mehr Leute ein Kleidungsstück nacheinander tragen, desto mehr sinkt der CO2-Abdruck, dadurch, dass weniger neue Sachen eingekauft werden.

Die SMV der RSG liegt wie immer voll im Trend und möchte dieses Schuljahr eine „Fair-Tausch“-Aktion an der RSG initiieren. Und so funktioniert’s:

  1. Den Kleiderschrank durchforsten und Kleidungsstücke suchen
  2. Gut erhaltene und gewaschene Kleidungsstücke am 21.11.19 und 22.11.19 (1.–4. Stunde) im Erdkundesaal abgeben. (Max. 10 Teile pro Person)
  3. Für jedes abgegebene Kleidungsstück bekommt man einen Coupon.
  4. Am 27.11.19 und 28.11.19 neue Lieblingsstücke gegen Coupon aussuchen.
  5. Glücklich nach Hause gehen.
  6. Nicht Getauschtes geht beispielsweise an die Aktion Hoffnung.

Dass dieses Thema brandaktuell ist, zeigt der Leitartikel vom 10.11.19 „Die Kleiderflut“ (A. Dowideit & M. Gassmann, Welt am Sonntag Nr. 45/2019, S.17-20). Aber auch die Eröffnung des Ladens „Dr. Fair Fashion“ in der Aalener Innenstadt macht deutlich, dass ein Umdenken hinsichtlich des Kleiderkonsums wichtig ist. Den neuen Laden hat der „Fair Tausch“-Ausschuss am Montag besucht, um mehr über faire Kleidung, die Herstellung und die Vermarktung von Kleidungsstücken zu erfahren.

Die SMV bekommt bei ihrer Aktion Unterstützung von Tobias Funk (Mode Funk) und Uli Riegel (Dr. Fair Fashion) und freut sich auf eine rege Teilnahme.

A. Riedel

Die RSG hat gewählt

Am 22.10.2019 haben die Schüler der Realschule auf dem Galgenberg ihre neuen Schülersprecher gewählt.

Fünf Kandidaten und Kandidatinnen hatten sich zur Wahl gestellt und ihre Ziele und Anliegen den Schülern vorgestellt.

Am Wahltag konnte sich der Wahlausschuss über eine Wahlbeteiligung von 96,8% freuen. Das zeigt, dass an der RSG das Interesse an Demokratie und Politik da ist.

Mit einer überwältigenden Stimmenzahl von 151 (50,84%) wurde Ole Engel aus der 9a zum neuen Schülersprecher gewählt.

Ole bei der Abgabe seiner Stimme

In das Amt des Stellvertreters wurde Zain Nadeem aus der Klasse 10a gewählt.

Zain bei der Stimmabgabe

Allen Kandidatinnen und Kandidaten ein herzliches Dankeschön für die Bereitschaft zu kandidieren und sich für die Belange der Schüler einzusetzen.

RSGegen Rechts!

Als Mannschaft „RSGegen Rechts“ nahm die RSG am sechsten Hobbyturnier „Kicken gegen Rechts“ im Carl-Zeiss-Stadion in Oberkochen teil.

Der Kreisjugendring Ostalbkreis, Veranstalter dieses Turniers, und Landrat Klaus Pavel bezeichneten in der Eröffnungsrede den Ostalbkreis als einen Ort der Kulturvielfalt, die im Fußballspiel gelebt wird. Die Gesellschaft ist durch die Auswirkungen der Flüchtlingskrise weiterhin gezeichnet. Extremismus kann und darf nicht die Antwort sein, weshalb auch die RSG als Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage sich dieses Jahr an dem Turnier beteiligt hat.

In einer langen Spielphase kämpfte die Mannschaft beispiellos, konnte ihre Stärken in den vielen guten Spielsituationen aber leider nicht zum Abschluss bringen.

Die wahre Stärke des Teams zeigte sich aber durch ihr faires verhalten und dadurch das Turnier als freundschaftliches Ereignis zu sehen. Deshalb wurden die 14 Schüler und 2 Lehrer mit dem Preis des fairsten Teams ausgezeichnet. Gerade in einer Gesellschaft, in der jeder nur noch auf seinen eigenen Vorteil bedacht ist und keiner auf den anderen zu achten scheint, ist der 1. Platz beim „Fair-Play“ der Hauptgewinn.

Vielen Dank an Familie Seidel, Familie Aybaci, Familie Türüc und Frau Seckler, die das Turnier über mitgefiebert, motiviert und moralisch unterstützt haben.

A. Riedel