20 Jahre Aalener Tafel

Anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Aalener Kocherladens waren Frau Riedel und Frau Dengler am 1. Februar 2019 zur offiziellen Feier eingeladen. Mit der von der SMV ausgerichteten Sternaktion macht unsere Schule die Schüler und Schülerinnen, aber auch andere Schulen auf die Missstände in der Versorgung hilfsbedürftiger Menschen aufmerksam. Wir tragen einen kleinen Teil mit dem Sammeln und Spenden von Lebensmitteln und alltäglich benötigten Produkten zu einer vielfältigen Auswahl im Laden bei.

Pfarrer Richter eröffnete den Abend. Es sprachen auch der Aalener Oberbürgermeister Herr Rentschler und der Landrat Herr Pavel und machten auf Missstände in unserer Gesellschaft aufmerksam. Sie lobten umso mehr das ehrenamtliche Engagement von Vereinen wie eben speziell des Aalener Tafelladens.

Von den Vertretern der Kirchen wurden dargestellt, wie die durchaus auch schwierigen Anfänge des Tafelladen aussahen oder eben auch die Zeiten, in denen um das Bestehen des Kocherladens gebangt werden musste.

Letzten Endes stand der Wunsch im Raum, dass man sich anlässlich des 25-jährigen Jubiläums nicht mehr treffen wird. Das Ganze in der Hoffnung, dass die Notwendigkeit des Tafelladens nicht mehr gegeben ist, aber alle sahen es realistisch, dass der Wunsch Wunsch bleiben wird.

Besichtigung der KZ-Gedenkstätte in Dachau

Gewiss führten die Bilder von Konzentrationslagern sowie die Erzählungen über das Lagerleben bereits im Geschichtsunterricht bei den SchülerInnen zu starker Betroffenheit. Befindet man sich dann allerdings selbst inmitten eines ehemaligen KZ-Lagers, begreift man die tragischen Geschehnisse während des Dritten Reichs womöglich erst so richtig. Deshalb besuchten auch die ZehntklässlerInnen dieses Schuljahrs am 9. Januar die KZ-Gedenkstätte in Dachau.
Drei Expertinnen führten die SchülerInnen durch das ehemalige Lagerareal und beantworteten jede ihrer Fragen, verstanden es aber auch, wenn es ihnen schlichtweg die Sprache verschlagen hat.
Die SchülerInnen standen, wie damals auch die KZ-Häftlinge, bei Wind und Wetter auf dem Appellplatz. Sie merkten bereits nach wenigen Minuten wie unangenehm das bei Kälte ist. „Und das mussten die Lagerinsassen stundenlang ertragen?!“ – „Ja, mussten sie.“ In den Baracken erfuhren die SchülerInnen was es bedeutet sich zu zweit ein winziges Bett zu teilen, in einem Raum, in dem Bett an Bett steht und dies in drei Stockwerken aufeinandergestapelt. „Und wie ist man dann überhaupt in sein Bett gekommen?“ – „Indem man klettert und über alle anderen steigt.“
Auch der Bunker machte den SchülerInnen deutlich, wie stark die Lagerhäftlinge dem Terror ausgesetzt waren. Die Häftlinge wurden teilweise stunden- oder tagelang in eine abgedunkelte Zelle mit einer Größe von nur 80 x 80 Zentimeter gesperrt. „Aber da kann man sich ja nicht einmal hinsetzen?!“ – „Und falls doch, kommt man danach zumindest nicht mehr hoch.“
Bei dem Krematorium und der Gaskammer handelt es sich ebenfalls um Orte des Grauens. Dass die Taten im Krematorium einigen SchülerInnen besonders nahe gingen, wurde spürbar und es wurde ihnen selbst überlassen, ob sie sich dieses Gebäude ansehen möchten oder nicht.
So kalt es an diesem Tag auch war – kalt gelassen hat diese Besichtigung wohl niemanden. Die Reflektion über diesen dunklen Teil der Deutschen Geschichte ist unabdingbar, um aus der Vergangenheit etwas für die Gegenwart und die Zukunft zu lernen. Die Besichtigung der KZ-Gedenkstätte Dachau hat hierfür gewiss einen bedeutenden Teil beigetragen.

Frohe Weihnachten

Liebe Schüler und Schülerinnen, liebe Eltern,

wir wünschen allen besinnliche Feiertage, eine schöne Zeit im Kreise von Familie und Freunden, erholsame Ferientage und einen guten, gesunden Rutsch ins neue Jahr.

Die Schulleitung und das Kollegium der RSG

Weihnachtsgottesdienst in St. Elisabeth

In diesem Jahr drehte sich im Weihnachtsgottesdienst unserer Schule alles um das Thema „Wünsche“. Ausgehend vom Lied „Wünsch dir was“ (Tote Hosen) stand die prophetische Vision vom Friedensreich des Messias (Jesaja 11) im Zentrum. Als Fürbitten wurden von Schülern gesammelte Wünsche für unsere Welt vorgetragen – begleitet von Kerzen, die zum Altar gebracht wurden.



Frau Schwarz und Frau Seckler mit Schülern und Schülerinnen der Musik-AG gestalteten die Feier musikalisch.

M. Grosser

Der etwas andere Weihnachtsmarkt

Wer mag ihn nicht… den Duft von leckeren Lebkuchen und heißem Punsch? Genau das dachte sich auch der stellvertretende Schülersprecher der RSG und hat fast im Alleingang die Punschaktion, die er schon seit drei Jahren federführend und sehr vorbildlich organisiert und durchführt.

Für alle Schülerinnen und Schüler, aber auch für die Lehrkräfte ist die Punschaktion, bei der Punsch mit einem kostenlosen Lebkuchen verkauft wird, eine willkommene Abwechslung aber auch eine tolle Wärmequelle, wenn man in der großen Pause auf den Pausenhof muss, wo es in den letzten Tagen so bitterkalt war.

Ganz ökologisch zeigt sich die SMV der RSG, indem es für mitgebrachte Tassen und Becher Vorzüge gibt.

So kommt vor den Weihnachtsferien auch im Schulhaus Weihnachtsstimmung auf. In diesem Sinne… „Frohe Weihnachten“

Aufkleber vermitteln Botschaften

In Ergänzung zum Aktionstag „Schule ohne Rassismus“ besuchte eine BK-Gruppe der Klasse 10  im Aalener Rathaus die Ausstellung „Angezettelt“.  Hier wird gezeigt, wie antisemitische und rassistische Einstellungen über Jahrzehnte hinweg in Form von Aufklebern und „Stickern“ auf Briefen, an Gebäuden oder Straßenschildern in der Öffentlichkeit verbreitet werden.



Der Nikolaus besucht die RSG

Mit lautem Klingeln und „Ho Ho Ho“ überraschte der Nikolaus der SMV zusammen mit Knecht Ruprecht und zwei Engeln die Schüler der RSG. Für alle braven Kinder hatte er eine Wundertüte oder einen Gabenteller dabei, die tags zuvor von fleißigen Wichteln vorbereitet wurden. Waren die Kinder nicht brav, musste zuerst ein Nikolauslied gesungen werden. Am Ende konnten sich alle Schüler der RSG über frische Mandarinen und Lebkuchen freuen.


RSG sammelt erneut für die Aalener Tafel

Dass eine verhältnismäßig kleine Schule Großes bewirken kann, zeigte die RSG wieder einmal bei der diesjährigen Sternaktion. Die Schülerschaft war zu freiwilligen Spenden für den „Kocherladen“ aufgerufen. Mit den Spenden möchten die Schülerschaft und das Kollegium bedürftigen Menschen gerade in der Adventszeit ein bisschen vorweihnachtliche Stimmung weitergeben.

Mit der vor 5 Jahren ins Leben gerufenen „Sternaktion“ kann sich die RSG rühmen, die erste Schule im Ostalbkreis gewesen zu sein, die den „Kocherladen“ regelmäßig mit Sachspenden unterstützt. Seither gehört die von der Schülermitverantwortung (SMV) organisierte Spendensammlung zur RSG wie die Schülerschaft und das Lehrerkollegium – sie ist einfach nicht mehr wegzudenken. Am Ende war die Zahl des Tages 681. So hoch war die Anzahl der gespendeten Produkte, die von Schokoweihnachtsmännern über Mehl bis hin zu Kaffee und Zahnbürsten reichten, und Herrn Vietz mit seinem Mitarbeiter und Pfarrer Richter übergeben werden konnten. Die SMV bedankt sich herzlich bei allen Spendern und freut sich schon jetzt auf die Sternaktion 2019!

A. Riedel

Moscheebesuch am Internationalen Tag

Im Rahmen der Aktion „Schule gegen Rassismus- Schule mitCourage“ besuchten die Klassen 8 die DITIP- Moschee in Aalen. DerBildungsbeauftragte, Herr Muammer Ermis, begrüßte uns recht herzlich und erläutertezunächst wie man sich in einer Moschee verhält.

Anschließend durften wir den spirituellen Bereich der Moschee besichtigen. Die Schüler waren sichtlichbeeindruckt von dem großzügig bemessenen Raum, der vollständig mit Teppichausgelegt ist und durch einen sehr großen Kronleuchter beleuchtet wird. Danach war noch Gelegenheit Fragen zum Islam zu stellen, wobei Herr Muammer Ermis sehr gut auf die Kinder einging und einen Einblick in den Islam und die Umsetzung imAlltag aufzeigte. Zum Abschluss wurden wir zu einem Tee eingeladen. Danke fürdie die tolle Führung und den Austausch.

S.Beikircher

Die Würde des Menschen ist unantastbar

Unter diesem Motto stand der Thementag zum Projekt „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich einen ganzen Vormittag mit dem Thema „Rassismus“ in ganz unterschiedlichen Kleinprojekten. Da das Thema sehr weit gefasst war, konnten künstlerische, sportliche, kulinarische, soziale, gesellschaftliche, politische und internationale Aspekte beleuchtet werden.

Am Vormittag besuchte auch eine Vertreterin der Landeskoordination Stuttgart vom Projekt „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ unsere Schule und konnte im Gespräch mit unseren Schülerinnen und Schülern Einblicke in die Arbeit der Schule und insbesondere der SMV in Bezug auf Antirassismus gewinnen. Dabei wurde deutlich, dass ein lebendiger Prozess und ein ständiges Reflektieren nötig ist, um eine „Schule ohne Rassismus“ zu bleiben. Ganz wichtig ist dabei der Aspekt, dass man nicht nur gegen etwas sein darf, sondern auch etwas dafür tun muss, nämlich sich couragiert gegen Rassismus stark machen.

Am Ende des Thementags stand ein Schulfoto, bei dem sich alle Schülerinnen und Schüler als auch Lehrerinnen und Lehrer der RSG als Regenbogen aufstellten und mit einer Drohne fotografiert wurden*. Der Regenbogen stellt das bunte Schulleben, als auch die bunte Gesellschaft dar, in der wir leben. Die Vielfalt unserer Schule und unserer Gesellschaft ist schützens- und liebenswert. Nur wenn diese Vielfalt gelebt wird, ist ein friedliches Zusammenleben möglich.

Am Nachmittag überreicht Herr Thilo Rentschler, der Pate des Projekts für die RSG, offiziell den Titel und machte in seiner Rede deutlich, dass die Geschichte gezeigt hat, zu was Fremdenhass und Rassismus führen können. Dass die Errungenschaft unserer Demokratie mit unserem Grundgesetz keine Selbstverständlichkeit ist.

Bei einem bunten Programm konnte die Vielfalt der RSG, von Frau Emer multimedial umgesetzt, gezeigt werden. Auch Ergebnisse vom Vormittag konnten in Form einer russischen Troika und eines Explainity-Films gezeigt werden. Das musisch-künstlerische Profil der siebten Klassen zeigte vor bunter Graffiti-Kulisse mit ihrem Rap einmal mehr, was in der RSG steckt.

*Folge uns auf Instagram (smv_rsg), um das ganze Video zu sehen.

A. Riedel